Beratung
Startseite
Unser Team
Aktuelles
Weiterbildung
Elternschule
Supervision
Coaching
Beratung
Literaturliste
Links
Impressum

Beratung

Beratung erstreckt im Gegensatz zur Therapie oft nur auf eine kurze Zeit. Ihr Ziel ist es, Ratsuchende bei der Veränderung ihrer konkreten Lebenssituation oder bei konkreten Problemsituationen zu unterstützen. In aller Regel steht zu Beginn der Beratung eine Zielvereinbarung zwischen Beratung und Ratsuchenden, Themen, Probleme und Konflikte werden in einem kooperativen Beratungsprozess bearbeitet. Das Ziel der Beratung ist in der Regel erreicht, wenn die Ratsuchenden Entscheidungen oder Problembewältigungswege gefunden haben, die sie bewusst und eigenverantwortlich in ihren Arbeits- und Lebenszusammenhängen umsetzen können. Hierzu gehört auch, dass Selbsthilfepotentiale und soziale Ressourcen erschlossen werden können.

In diesem Sinne ist Beratung auch Selbst-Erfahrung durch professionelle Begegnung, ermöglicht neue Einsichten, Haltungsänderung, soziale Entwicklung, Autonomie und Solidarität. Personzentrierte Beratung  ist Person-orientiert und zugleich Aufgaben- und kontextbezogen.

Die Berater/innen haben eine zertifizierte personzentrierte Qualifikation für diese Tätigkeit und verfügen über einschlägige Weiterbildungen und Berufserfahrung. Sie setzen in Beratung ein vielfältige Instrumentarium personzentrierte Methoden auf der Grundlage wissenschaftlicher  Erkenntnisse ein. Hierzu zählt insbesondere eine personzentrierte Grundeinstellung, die geprägt ist von Wertschätzung der Person und einem tiefen Verstehen. Die Qualität dieser Begegnung ist bestimmt durch den Respekt vor dem individuellen Anderssein und durch achtsames und einfühlendes Verstehen, verwirklicht in authentischer und kongruenter Präsens der Beraterin oder des Beraters.

Die Beratung erfolgt  auf der Grundlage eines rechtlich geschützten Vertrauensverhältnisses. Die Berater/innen  sind zur fortwährenden Supervision verpflichtet.



Beratungstermine vereinbaren wir nach Absprache

Hier E-mail-Anfrage


 

Copyright © Alle inhalte unterliegen, so nicht anders angegeben, dem Copyright des Institut für Personzentrierte und systemische Kommunikation.
Stand: Donnerstag, 2. Januar 2025