Peter v. Schlieben-Troschke
Startseite
Unser Team
Aktuelles
Weiterbildung
Elternschule
Supervision
Coaching
Beratung
Literaturliste
Links
Impressum
Schlieben-Tr.

portrait-ST

Humanistische Haltung und Verhalten ist die Grundlage einer professionellen Kommunikation und Beziehungsgestaltung

Akzeptanz, Respekt und Kooperation verbunden mit Aufgaben und Zielen ermöglicht Autonomie, Solidarität und Veränderung


Peter v. Schlieben-Troschke

Kommunikationstrainer
Erwachsenenbildner
Supervisor und Coach

Ausbilder und Lehrberater der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V.  (GwG)
Trainer für Playbacktheater (PTN e.V.), grad. an der School of Playback Theatre, New York
Leiter von Ensemble Playback Theater Prisma - Berlin

 

IPSK – Institut für Kommunikation
Südendstr. 12

12169 Berlin

Telefon:

030 - 832 87 13

Mobil:

0171 - 14 23 589

Fax:

030 - 79703390

Als Pädagoge seit 1977 Berufserfahrung in Institutionen, gemeindlicher Jugend- und Verbandsarbeit, als Erzieher, Hort und Schule, in der Leitung von Kindertagesstätten, in Erziehungs- und Elternberatung, in Paar- und Familienberatung und Mediation.

Seit 1985 als Dozent und Trainer in der Erwachsenenarbeit als

  • Ausbilder der GwG in Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung
  • Lizenzierter Kursleiter für Personzentrierte Elternschule „Miteinander Leben“
  • Fortbildungsreferent der Paritätischen Akademie und beim Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg sowie weiteren Bildungsträgern mit dem Schwerpunkt Kommunikation und Beratungskompetenz
  • Trainer für Gewaltfreie Kommunikation für Lehrer und Schüler
  • Coach und Berater zur Schulentwicklung
  • Coach und Berater zur Kindertagesstättenarbeit und Schulkooperationen
  • Trainings in Unternehmen, Gesellschaften und Vereinen
    • zu professioneller Kommunikation und Gesprächsführung
    • zum kreativen Umgang mit Konflikten
    • zum gesundheitsorientierten Führen
    • zur Ausdruckfähigkeit und Selbstpräsentation, durch klare Kommunikation gelassen und humorvoll leiten
    • zur Teamentwicklung und Moderationskompetenz
    • zur Führung von Personalgesprächen
    • die gelassene Art sich zu behaupten. Logik, Argumentation und Erwiderungsfähigkeit
    • Kompetente Beratung im netz – Online-Beratung
    • Umgang mit eskalierenden Situationen in der Arbeit mir Kindern/Jugendlichen
    • Umgang mit auffälligen Verhaltensweisen, besonderen Persönlichkeitsstilen
    • Aufwachsen mit psychisch auffälligen Eltern
    • Die Kunst, seiner Intuition im Beruf zu vertrauen
    • Besonders leidenschaftliche Themen: Appreciative Inquiry-Prozesse in kleinen und großen Gruppen positiv gestalten. Open Space – Großgruppenmoderation und Strukturierung. Dialogmethoden wie das „Council“ und „Open dialogue“.

Seit 1998 in freier Praxis tätig

  • Trainings, Beratung, Supervision, Coaching und Mediation

 

Weitere Arbeitsfelder und Feldkompetenzen:
Förderung bürgerschaftlichen Engagements, Bürgerzentren und Nachbarschaftsheime, Gemeinwesenarbeit, Verbandsarbeit, Arbeit in Verbänden
Versorgung und Rehabilitation in der Gemeindepsychiatrie, Jungen- und Männerförderung, Tanz- und Theaterpädagogik, Forum- und Playbacktheater, aktives Lernen und Lehren, Psychodrama und Gestaltpädagogik

 

 

Copyright © Alle inhalte unterliegen, so nicht anders angegeben, dem Copyright des Institut für Personzentrierte und systemische Kommunikation.
Stand: Montag, 19. September 2022